Unternehmensberatung
Damit wir für Sie umfassende Lösungsansätze zur Kostenoptimierung anbieten können, stellt die Unternehmensberatung neben dem Frachtmanagement ein weiteres Dienstleistungsstandbein unserer Unternehmensphilosophie dar.Wir sind in der Lage Ihnen transparente Lösungsansätze in den Bereichen
- Logistikcontrolling
- Logistikstrategien und- strukturen
- Lagerlogistik
- Netzwerke und Standorte
- Ausschreibungsmanagement
- Rechnungsprüfung / Frachtenprüfung / Sendungsstrukturanalyse
- Frachtenoptiermierung / revision Benchmarkting
auf zu zeigen und gegebenenfalls gemeinsam mit Ihnen entsprechende Umstrukturierungen zu realisieren
Logistikcontrolling
Über die Wettberwerbsfähigkeit eklatant mitentscheidende Parameter sind für Sie als Unternehmer die Effizienz ihrer Logistikprozesse und die damit mittelbar und unmittelbar verbundenen Kosten.Da in Unternehmen häufig die Instrumente fehlen um Diskrepanzen in diesen Bereichen aufzeigen, geschweige denn optimieren zu können, setzt hier ein weiteres Dienstleistungselement von WVL an um Ihnen größtmögliche Wettbewerbschancen am Markt generieren zu können.Dazu gehören:
- transparente Darstellung von Kosten und Leistungen in der Logistik
- Kennzahlensystem ausgerichtet auf die Logistik
- Aufzeigen geschäftsspezifischer Kostenspitzen
- Grundlagen für die Dienstleisterbewertung
- Grundlage für strategische Logistikprojekte
- Grundlage des Ausschreibungsmanagements
Ausschreibungsmanagement
Bei zunehmend komplizierter werdenden Kostenstrukturen wird es sowohl für Auftraggeber, als auch Dienstleister zunehmend schwieriger sich im Wettbewerb um Transportdienstleistungen in der Logistik nachhaltig zu behaupten. Häufig fehlt es an qualifizierten Personal und Ressourcen ,um das auf den ersten Blick lukrative Kontraktlogistikgeschäft im Detail zu analysieren und ein attraktives Angebot zu erstellen.
Um für Ihr Unternehmen den größtmöglichen und nachhaltigen Positiveffekt erarbeiten zu können, müssen die aktuellen Entwicklungen am Markt und den Trends in der Logistik Rechnung getragen werden.
Belangreiche Rahmenkriterien sind hier:
Verändertes Kundenverhalten
- Schwerpunktentwicklung auf Luxus und Discount führt zu Mengenveränderungen
- spezielle Kundenwünsche führen zu größeren Sortimenten
- Notwendigkeit der Prozessumgestaltung durch kürzerer Lieferzeiten
Globalisierung der Märkte
- Die Arbeitsteilung der Wirtschaft steigt weiter
- Produktionsorte richten sich nach wirtschaftlichsten Standortent
- effiziente Transportsysteme und Internet steigern den Warenaustausch
Unternehmen besinnen sich auf die Kernkompetenzen
- Dienstleister gewinnen zunehmend Marktanteile
Zu diesem Zweck führen wir Analysen in den folgenden Bereichen der Strukturanalyse durch:
- Distributionsplanung
- Bestandsmanagement
- Supply Chain Management
- Outsourcinguntersuchungen
Entwicklung und Folgen in der Logistik:
1.Leistungsstarke Informationssysteme und Datenverbund = Reduzierung der Gesamtbstände in der Logistikkette
Folge:Summe der Bestände sinkt >>Sie werden nur noch an einem Ort der
Logistikkette gelagert.
2. Veränderung bestehender Logistikprozesse durch neue Logistikkonzepte
Folge:Notwendigkeit Kapazitäts- und Funktionsanforderungen ständig neu an zu passen
(z. B. Cross-Docking,etc.)
3. Ausweitung der Versorgungsgebiete =Konzentration auf weniger Standorte bei gleichem Service
Folge: Neudimensionierung bestehender Prozesse und Flächen in bestehenden Logistiksystemen
4. Dienstleister übernehmen in steigendem Maße Teile der Produktion und Logistik in den Unternehmen
Folge: Entstehung großdimensionierter Dienstleistungzentren zur weiteren Effifienzsteigerung
5. Transponder ermöglichen die sicht- und berührungslose Identifikation der Ware
Folge: Reorganisation des gesamten Logstikprozesses,insbesondere an den Schnittstellen
6. Logistikimmobilien und technische Einrichtungen werden zunehmend fremdfinanziert.
Folge: Neue Perspektiven bei Investitionen in der Logistik
Nach wie vor wird in vielen Branchen der Servicegrad über die Nähe zum Kunden definiert. Um das zu ermöglichen analysieren wir für Sie Kunden-, Absatz- und Sendungsstruktur sowie die Serviceanforderungen .Anschließend erfolgen Vorschläge zur Optimierung der Standorte nach Anzahl und Lage ,wir ermitteln Logistik-Punkten (z. B. Cross Docking) im Logistiknetz , Synergien im Bereich der In- und Outbound-Verkehre und bieten letztendlich eine realisierbare Gestaltung des Transportnetzes hinsichtlich der Strukturen und Prozesse an